AG GEIGE: ZUM ABSCHIED AN DAS LAND EIN BISSCHEN TRICKBEAT

AG GEIGE: ZUM ABSCHIED AN DAS LAND EIN BISSCHEN TRICKBEAT

Vor drei Dekaden - im letzten Jahr der DDR (1990) - erschien auf dem Staatslabel Amiga die LP der Elektronik-Avantgardisten AG Geige. Sie nannte sich TRICKBEAT und hatte 1989 bereits eine zweifache Veröffentlichung als Musikkassette erfahren: zuerst auf dem Band-eigenen Label Klangfarbe, danach im schmucklosen Cover bei Amiga. AG Geige waren 1986 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) gegründet worden und zelebrierten einen eigenwilligen Stil aus Industrial, Electronic, Avantgarde und Synthie Pop. Dazu gab es gesprochene Texte äußerst skurrilen Inhalts. Vergleichbar war das vielleicht mit einer Mischung aus The Residents, Kraftwerk, Einstürzende Neubauten und Devo. Die erste Veröffentlichung von 1987, YACHTCLUB & BUCHTELN, avancierte im ostdeutschen Underground schnell zum Kult. Die Konzerte der Band wurden legendär. Es folgten mit RAABE? (1991), ELEKTRONISCHE GERÄUSCHE, LIVE IM JOJO BERLIN (beide 1992) und 3 (1993) weitere Veröffentlichungen, bevor sich die Band 1993 auflöste. Bis heute haben AG Geige einen treuen Anhängerkreis, was immer wieder zu Wiederveröffentlichungen älterer Alben führt. Auch Unveröffentlichtes wird gelegentlich hervorgekramt.

Das Video zeigt einen Konzertmitschnitt von “Die elektrische Banane“ und “Fischleim“ (1989 in Karl-Marx-Stadt):
Zurück zum Blog
  • NINA HAGEN WURDE 70

    NINA HAGEN WURDE 70

    Jens-Uwe Berndt

    Ihr Karrierestart in der DDR war schillernd. Mit der Gruppe Automobil hatte sie 1974 mit “Du hast den Farbfilm vergessen“ einen Monster-Hit, der die Jahrzehnte überdauerte. In der Folge wurde...

    NINA HAGEN WURDE 70

    Jens-Uwe Berndt

    Ihr Karrierestart in der DDR war schillernd. Mit der Gruppe Automobil hatte sie 1974 mit “Du hast den Farbfilm vergessen“ einen Monster-Hit, der die Jahrzehnte überdauerte. In der Folge wurde...

  • HERMAN VAN VEEN WURDE 80

    HERMAN VAN VEEN WURDE 80

    Jens-Uwe Berndt

    Als studierter Musiker und Pädagoge gab Herman van Veen sein Clownerie-Debüt bereits 1965 in einem Bühnen-Soloprogramm namens "Harlekijn". Und das führte er damals schon weltweit in fünf Sprachen auf. Seine...

    HERMAN VAN VEEN WURDE 80

    Jens-Uwe Berndt

    Als studierter Musiker und Pädagoge gab Herman van Veen sein Clownerie-Debüt bereits 1965 in einem Bühnen-Soloprogramm namens "Harlekijn". Und das führte er damals schon weltweit in fünf Sprachen auf. Seine...

  • KATJA EBSTEIN WURDE 80

    KATJA EBSTEIN WURDE 80

    Jens-Uwe Berndt

    Mitte der Sechziger startete sie ihre Karriere, veröffentlichte 1969 ihre erste LP, steigerte ihre Popularität unter anderem durch die dreimalige Teilnahme am ESC (zweimal Rang drei - 1970/71, einmal Platz...

    KATJA EBSTEIN WURDE 80

    Jens-Uwe Berndt

    Mitte der Sechziger startete sie ihre Karriere, veröffentlichte 1969 ihre erste LP, steigerte ihre Popularität unter anderem durch die dreimalige Teilnahme am ESC (zweimal Rang drei - 1970/71, einmal Platz...

1 von 3