"CRAZY HORSES": WAYNE OSMOND MIT 73 JAHREN VERSTORBEN

"CRAZY HORSES": WAYNE OSMOND MIT 73 JAHREN VERSTORBEN

Ende der 60s bis Mitte der 70s waren die Osmonds eine der berühmtesten Künstlerfamilien der Welt. Vor allem in den USA und in Großbritannien feierten die Brüder außerordentliche Erfolge. Als eine Art Boygroup aufgebaut, sangen sie meist Songs von anderen, bis sie 1971 langsam begannen, sich zu emanzipieren und eigene Stücke schrieben. Gitarrist Wayne Osmond spielte dabei eine wichtige Rolle. Als die Brüder beschlossen, endlich die Soul/Pop-Fahrwasser zu verlassen, kam Wayne mit einem klassischen Heavy-Rock-Riff um die Ecke, aus dem die Osmonds das gigantische "Crazy Horses" strickten. In Deutschland, wo man den Osmonds bis dahin eher weniger Sympathie entgegengebracht hatte, wurde es der größte Hit der Gruppe (#2). Wayne Osmond verstarb am 1. Januar 2025 mit 73 Jahren.
Zurück zum Blog
  • KRAFTWERK, JEAN-MICHEL JARRE, KYLIE MINOGUE: STILÜBERGREIFENDE STARS BEI JAZZOPEN

    KRAFTWERK, JEAN-MICHEL JARRE, KYLIE MINOGUE: ST...

    Jens-Uwe Berndt

    Die Stuttgarter jazzopen fahren 2025 erneut ein Riege an internationalen Top-Künstlern auf: Kraftwerk, Kylie Minogue, Jean-Michel Jarre (Foto), Lionel Richie, Joe Bonamassa sind nur einige der großen Namen, wenn wohl...

    KRAFTWERK, JEAN-MICHEL JARRE, KYLIE MINOGUE: ST...

    Jens-Uwe Berndt

    Die Stuttgarter jazzopen fahren 2025 erneut ein Riege an internationalen Top-Künstlern auf: Kraftwerk, Kylie Minogue, Jean-Michel Jarre (Foto), Lionel Richie, Joe Bonamassa sind nur einige der großen Namen, wenn wohl...

  • ALLMAN BROTHERS BAND: ARCHIVE ZEICHNEN UMFASSENDES BILD

    ALLMAN BROTHERS BAND: ARCHIVE ZEICHNEN UMFASSEN...

    Jens-Uwe Berndt

    Die Allman Brothers Band war in den Siebzigern eine der aufregendsten US-Gruppen, deren Stärken vor allem auf der Bühne zum Tragen kamen. Auch deshalb zeigt das Bild das 76er Live-Doppelalbum...

    ALLMAN BROTHERS BAND: ARCHIVE ZEICHNEN UMFASSEN...

    Jens-Uwe Berndt

    Die Allman Brothers Band war in den Siebzigern eine der aufregendsten US-Gruppen, deren Stärken vor allem auf der Bühne zum Tragen kamen. Auch deshalb zeigt das Bild das 76er Live-Doppelalbum...

  • LOVERBOY-SÄNGER MIKE RENO WURDE 70

    LOVERBOY-SÄNGER MIKE RENO WURDE 70

    Jens-Uwe Berndt

    Mike Reno gibt seit 1980 den Frontmann der kanadischen Band Loverboy, mit denen er in den Achtzigern enorme Erfolge feierte. Zuvor hatte der eigentlich etatmäßige Schlagzeuger unter anderem bei Hammersmith...

    LOVERBOY-SÄNGER MIKE RENO WURDE 70

    Jens-Uwe Berndt

    Mike Reno gibt seit 1980 den Frontmann der kanadischen Band Loverboy, mit denen er in den Achtzigern enorme Erfolge feierte. Zuvor hatte der eigentlich etatmäßige Schlagzeuger unter anderem bei Hammersmith...

1 von 3